Kommentar
Nach der Formel-1-Saison ist vor der Formel-1-Saison. 74 Tage trennen uns noch, ehe in Australien die Lichter ausgehen und das erste Rennen 2025 startet. Zu viel? Nun gut, 72 Tage sind es noch bis das erste Training über die Bühne geht, 56 Tage bis die Testfahrten beginnen, 48 Tage bis der Saison-Launch in London abgehalten wird. Immer noch zu viel? Ja, eigentlich schon. Denn nach dem abwechslungsreichen Ende des letzten F1-Jahres können wir 2025 kaum noch erwarten.
Nach den sieben Mehrfach-Siegern im Vorjahr verspricht die kommende Saison eine der spannendsten der Formel-1-Geschichte zu werden. Wer kann über den Winter die beste Vorarbeit leisten? Nicht nur diese Frage lässt die Motorsport-Magazin-Redaktion 2025 herbeisehnen, auch die zahlreichen Neueinsteiger und Wechsel versprechen viel Spannung. Allen voran die neue Ferrari-Paarung.
Charles Leclerc vs. Lewis Hamilton
Charles Leclerc vs. Lewis Hamilton: Wer gewinnt?
von Markus Steinrisser
Für mich DIE Frage schlechthin für 2025. Noch dadurch angeheizt durch die Tatsache, dass Hamilton dieses Jahr diesen nicht enden wollenden Qualifying-Hänger hatte. Das allein deutet auf Probleme gegen Leclerc hin. Aber Hamilton hatte auch am Schluss tolle Rennen. Wollen wir ihn mal nicht abschreiben. Nein, ich könnte jetzt hier viele Argumente für beide Seiten abwiegen, aber warum? Ich will es einfach auf der Strecke sehen. Darum geht es doch schließlich in der Formel 1. Wir tragen es auf der Strecke aus.
Charles Leclerc gegen Lewis Hamilton!
von Louis Budweg
Es ist das Duell, auf das nahezu alle am gespanntesten Blicken. Lewis Hamilton und Charles Leclerc sitzen ab 2025 gemeinsam im Ferrari. Die Vorzeichen könnten kaum spannender sein. Nach 2024 scheint Ferrari wieder gute Karten auf einen Titel zu haben. Und dann hat die Scuderia auch noch zwei fähige Fahrer an Bord. Doch wer macht das Rennen in Maranello? Leclerc oder Hamilton? Jung oder Alt? Ferraris goldener Junge oder der Rekordweltmeister? In Abu Dhabi bewies Hamilton, dass er zumindest im Rennen noch das Zeug dazu hat. Doch wie viel wird ihn das Qualifying kosten? Die Antworten gibt es 2025.
Neuer Verstappen-Kollege; Albon unter Druck: Wechsel sorgen für Spannung
Was kann der neue Bulle?
von Florian Niedermair
Spannung ist 2025 beinahe garantiert. Vier Teams, sieben Fahrer, sammelten 2024 Siege in der Formel 1 und es gibt keinen Grund, warum es nächstes Jahr weniger werden sollten. Diese Aussicht sollte eigentlich schon reichen, um Vorfreude auf 2025 zu schaffen. Vielleicht kann diesmal sogar der zweite Red Bull vorne mitfahren? Liam Lawson übernimmt das wohl undankbarste Cockpit in der Formel 1 und setzt damit zwangsläufig seine Karriere aus Spiel. Nachdem seit 2019 alle neben Max Verstappen gefloppt sind, ist das Risiko zu scheitern immens. Der potenzielle Rufgewinn aber auch, falls er Erfolge zeigen kann.
Der Moment der Wahrheit für Alex Albon
von Henrik Liehmann
Seit seinem F1-Comeback war Alex Albon bei Williams die klare Nummer 1. Gegen Nicholas Latifi und Logan Sargeant konnte er sich klar behaupten. Neben Rookie Franco Colapinto war er zwar der schnellere Mann, aber mit deutlich geringerem Vorsprung. Mit Carlos Sainz wird er 2025 eine anerkannte Größe als Teamkollegen bekommen. Für Albon die Saison der Wahrheit. Hat er bei Williams den Schritt zum Top-Piloten gemacht, an dem er bei Red Bull gescheitert ist?
Die Frage aller Fragen: Wer wird 2025 F1-Weltmeister
Wie geht es weiter?
von Isabelle Grasser
In der Saison 2024 gab es sieben verschiedene Rennsieger. Nach der Dominanz von Max Verstappen im Vorjahr war das eine willkommene Abwechslung. Es gab wieder Spannung im Kampf um die Weltmeisterschaften. Ich freue mich zu sehen, wie es 2025 weitergeht. Ganz einfach. Kann McLaren das Hoch halten, rückt Ferrari noch näher auf? Was ist mit Red Bull und Mercedes? Wie geht es mit Alpine nach dem Aufschwung zu Saisonende weiter? Die Antwort auf die Frage, der Fragen ist offen. Wer wird 2025 Weltmeister? Wir wissen es nicht – Ist das nicht schön?
Augenhöhe von Anfang an
von Tobias Mühlbauer
Natürlich muss ich Lewis Hamilton in Rot erwähnen, aber tatsächlich freue ich mich am meisten auf einen hoffentlich deutlich offeneren WM-Kampf zwischen bis zu vier Teams. 2024 war eine großartige und abwechslungsreiche Saison, allerdings erst nach ein paar Rennen. In diesen dominierte Max Verstappen. Von seinem Vorsprung konnte der Weltmeister das gesamte Jahr über zehren. Seine Verfolger standen unter Druck, nicht er. Jetzt hoffe ich, dass wir 2025 von Beginn an Augenhöhe sehen.
Saisonauftakt wieder am rechten Fleck
von Max Piehler
Natürlich ist die F1-Welt auf das erste Rennen von Lewis Hamilton im Ferrari gespannt. Allerdings gefällt mir abseits des Sportlichen bereits der Austragungsort von Hamiltons voraussichtlichem Renn-Debüt. Nach sechs Jahren findet nun endlich der Saisonauftakt wieder im Albert Park in Melbourne statt. Der Australien-GP bedeutete zuletzt 2019 das erste Rennwochenende des Jahres. 2020 wich man aufgrund der Corona-Pandemie auf den Red Bull Ring aus, danach war Bahrain viermal Gastgeber des Saisonstarts. Nun gilt es endlich wieder früher aufzustehen, wenn die F1-Saison startet.
© Motorsport-Magazin
diese Formel 1 Kommentar