Florian Niedermair, Christian Menath & Markus Steinrisser

Es führt in diesem Fahrer-Ranking kein Weg um Max Verstappen herum. Der Kampf um den Titel des besten Formel-1-Fahrers in Barcelona zwischen Oscar Piastri, Nico Hülkenberg und einem Überraschungsgast ist zwar spannend, doch Verstappen (und Red Bull) werden in Spanien von den Redakteuren von Motorsport-Magazin.com, und auch von den Lesern, brutal verrissen. War die Aktion gegen George Russell der Tiefpunkt von Verstappens Karriere?
Bester Formel-1-Fahrer in Barcelona: Redakteure erbarmungslos mit Hülkenberg
Kurz aber heben wir noch die Stimmung. Wer, wenn nicht Oscar Piastri? Nun, die Antwort darauf könnte Nico Hülkenberg gewesen sein, und für viele von euch war die Antwort auch Nico Hülkenberg. Mit 1,25 in der Leserwertung holte er einen Etappensieg gegen Piastri, doch die Redaktion strafte ihn für ein schlechtes Qualifying ab. Alle drei Redakteure verwehrten ihm ein Sehr Gut, trotz sensationellem Rennen.
Piastri zieht so mit einem Gesamt-Schnitt von 1,15 locker davon, in seiner eigenen Sphäre zum fünften Ranking-Sieg. Hülkenberg schafft es nicht einmal auf den zweiten Platz. Der inzwischen schon gewohnt souveräne Isack Hadjar schiebt sich dreist vor den Sauber. Hülkenbergs gute Leser-Note rettet ihm aber das Ranking-Podium vor Charles Leclerc und George Russell. Fernando Alonso schafft auf Ranking-P8 übrigens das Kunststück der identischen Redaktions- und Lesernote (2,33).
P. | Fahrer | Note | |
---|---|---|---|
1 | Oscar Piastri | 1,15 | 5. Ranking-Sieg 2025 |
2 | Isack Hadjar | 1,61 | 4. GP unter den Top-3 |
3 | Nico Hülkenberg | 1,63 | 2. GP unter 2 |
Schlechtester Formel-1-Fahrer in Barcelona: Max Verstappen mit Ansage
Damit zum schlechtesten Fahrer. Es dürfte auch wirklich keinen überrascht haben, dass es Max Verstappen ist. Wir haben einmal diesbezüglich auch in die Ranking-Geschichte zurückgeblickt. Es drängt sich nämlich eine Feststellung auf: Verstappen, der Ausnahmekönner, kann nur auf eine Art ein schlechtes Rennen fahren. Wenn er die Kontrolle verliert.
Seit 2019 hat Verstappen bei nur 13 Grands Prix einen Notenschnitt von 3 oder schlechter eingefahren. Zeigt zum einen: Verstappens fahrerische Klasse und Konstanz ist auch im MSM-Ranking unglaublich, so gut ist sonst keiner. Aber wie viele der negativen Ausreißer gingen auf mindestens kontroverse Kontrollverluste zurück? Acht kann man durchaus da einordnen. Wir haben die Liste für alle zur Selbstbeurteilung hier.
Rennen | Note | Zwischenfall | Strafen? |
---|---|---|---|
Spanien 2025 | 4,83 | Kollision mit Russell | Ja |
Abu Dhabi 2024 | 3,33 | Piastri am Start gedreht | Ja |
Mexiko 2024 | 3,95 | Norris abgedrängt | Ja |
Aserbaidschan 2024 | 3,66 | – | – |
Ungarn 2024 | 3,68 | mit Hamilton kollidiert | Nein |
Österreich 2024 | 3,23 | mit Norris kollidiert | Ja |
Brasilien 2022 | 4,31 | mit Hamilton kollidiert | Ja |
Singapur 2022 | 3,22 | – | – |
Saudi-Arabien 2021 | 4,15 | mit Hamilton kollidiert | Ja |
Italien 2021 | 3,37 | mit Hamilton kollidiert | Ja |
Türkei 2020 | 4,26 | – | – |
Mexiko 2019 | 3,53 | Quali-Bestzeit unter Gelb, Kollisionen mit Hamilton & Bottas | Ja |
Belgien 2019 | 4,03 | Start-Kollision mit Räikkönen | Nein |
Die fahrerische Klasse bleibt unbestreitbar. Ist die nur im Paket mit dem Heißläufer Verstappen zu erreichen? Besser wäre, wenn nicht – wie die Tabelle auch zeigt, sind die Konsequenzen meist nicht weit. Red Bulls Trauerspiel von Spanien beschließt Yuki Tsunoda auf dem vorletzten Ranking-Platz mit 4,79 – nur ganz knapp vor Verstappen.
Tsunoda wurde von den Lesern noch deutlich heftiger abgestraft bei Verstappen, dessen fahrerische Meisterleistung im Qualifying und den 60 Runden davor einige von den ganz schlechten Noten zurückschrecken ließen. Trotzdem benotete mehr als ein Drittel der Leser Verstappen mit der Sechs. Wie auch einer der drei MSM-Redakteure.
P. | Fahrer | Note | |
---|---|---|---|
17 | Franco Colapinto | 4,15 | 3 von 3 2025-GPs über 4 |
18 | Yuki Tsunoda | 4,79 | schlechteste Note für Red Bull |
19 | Max Verstappen | 4,84 | schlechteste Note der Karriere |
Härtefälle in Barcelona: So denken die Formel-1-Redakteure
Christian Menaths positiver Härtefall: Charles Leclerc
Dass Charles Leclerc im Qualifying von Lewis Hamilton geschlagen wird, kommt nicht oft vor. In Barcelona war es aber mit Ansage, weil sich Leclerc selbst dazu entschieden hatte, Reifen für das Rennen zu sparen. Durch das Safety Car ging seine Strategie nicht zu 100 Prozent auf, doch es war ein sehr schlauer Schachzug. Sein Rennsetup und seine Pace ließen nicht nur Hamilton am Sonntag keine Chance, auch George Russell war machtlos. Dazu kam die kontrollierte Aggressivität in der Startphase. Der Monegasse hat im Rennen richtig Spaß gemacht.
Christian Menaths negativer Härtefall: Max Verstappen
Wie kann man so viel Pace und so ein tolles Rennen so sinnlos wegwerfen? Klar, Genie und Wahnsinn liegen eng zusammen. Ja, auch Schumi und Co. haben sich zu solchen Aktionen hinreißen lassen. Aber gegen George Russell? Weder war es das Saisonfinale, noch war es sein Titelkontrahent. Ich liebe die aggressive Fahrweise von Verstappen und seine unnachahmliche Fahrzeugkontrolle, aber diese Aktion machte beim Spanien-GP alles zunichte. Am Ende kann er froh sein, nicht härter bestraft worden zu sein.
Florian Niedermairs positiver Härtefall: Isack Hadjar
Ursprünglich wollte ich hier Nico Hülkenberg nennen, der nach einem suboptimalen Qualifying – oder zum Teil sogar deswegen – ein grandioses Rennen geliefert hat. Seine starke Performance am Sonntag will ich hier auch gar nicht kleinreden, aber je länger ich mich in die Analyse seines Rennens vertiefte, desto mehr fiel mir einmal wieder auf, wie stark Isack Hadjar eigentlich gefahren ist. Er war auch in Barcelona der schnellste Mittelfeld-Pilot und hatte zum Schluss nur nicht mehr die Reifen dazu, das auch ins Klassement zu bringen. Dazu kam noch ein – inzwischen schon standardmäßiger – Q3-Einzug.
Florian Niedermairs negativer Härtefall: Liam Lawson
Daniil Kvyat, bist du es? In Kurve 1 fühlte ich mich unfreiwillig an Russland 2016 erinnert, als der damalige Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel ins Heck fuhr. Dieser kurze Gedankenblitz reicht natürlich nicht für einen Härtefall, aber er passt leider nur zu gut in das Bild, das Liam Lawson derzeit abgibt. Der degradierte Ex-Red-Bull-Pilot hatte in Barcelona mehrere Feindkontakte zu verzeichnen und das nicht zu ersten Mal. In besorgniserregender Regelmäßigkeit ist er seit seiner Formel-1-Rückkehr im Herbst in Zwischenfälle involviert und löst diese nicht selten aus. Positiv fällt er kaum auf. Im teaminternen Duell ist er Woche für Woche langsamer als sein Rookie-Teamkollege.
Markus Steinrissers positiver Härtefall: Oscar Piastri
Es hat schon einen Grund, warum Oscar Piastri auf den Cooldown-Runden sowohl nach dem Qualifying als auch nach dem Rennen auf das Vorjahr verwies. In Spanien war er zuletzt grottenschlecht. Nicht so 2025. Diesmal war er absolut perfekt. Dieser Umschwung relativ zum Vorjahr verdeutlicht, warum er weiter WM-Favorit bleiben muss. Es erscheint zunehmend schwierig, sich vorzustellen, dass Lando Norris konstant dagegenhalten kann.
Markus Steinrissers negativer Härtefall: Max Verstappen
Es lässt sich leider schon eine Tendenz feststellen. Auch mit vier WM-Titeln bleibt es eine Tatsache, dass Max Verstappen überkocht, wenn ein Formel-1-Rennen für ihn aus den Fugen gerät. Und wie sollen wir es erklären? Der Verdacht der Absicht wiegt schwer. Wenigstens war am Montagmorgen so viel Selbsterkenntnis vorhanden, um zu sagen: “Der Move war nicht richtig.”
Alle Noten der F1-Redakteure zur Formel 1 in Barcelona
P. | Fahrer | Menath | Niedermair | Steinrisser |
---|---|---|---|---|
1 | Piastri | 1 | 1 | 1 |
2 | Norris | 2 | 2 | 2 |
3 | Leclerc | 1 | 2 | 2 |
4 | Russell | 1 | 2 | 2 |
5 | Hülkenberg | 2 | 2 | 2 |
6 | Hamilton | 3 | 3 | 3 |
7 | Hadjar | 1 | 1 | 2 |
8 | Gasly | 2 | 1 | 2 |
9 | Alonso | 2 | 2 | 3 |
10 | Verstappen | 6 | 5 | 5 |
11 | Lawson | 4 | 4 | 3 |
12 | Bortoleto | 3 | 3 | 3 |
13 | Tsunoda | 5 | 5 | 5 |
14 | Sainz | 4 | 4 | 4 |
15 | Colapinto | 4 | 4 | 4 |
16 | Ocon | 4 | 3 | 4 |
17 | Bearman | 4 | 3 | 4 |
18 | Antonelli | 3 | 3 | 3 |
19 | Albon | 4 | 3 | 4 |
Rennen | 1 | 2 | 2 |
Wie gut war das Rennen der Formel 1 in Barcelona?
Mit einem Knall geht die Formel 1 in ihre einwöchige Pause. Dieser Spanien-GP zeigt einmal mehr, dass die Strecke – die einst als Langeweile-Garant verschrien war – inzwischen stetig Action liefert. Mit 1,83 ist Barcelona das zweitbeste Rennen der Saison, und das beste Trockenrennen.
- Lesernote Rennen: 2
- MSM-Note Rennen: 1,67
- Gesamtnote Rennen: 1,83
Bester F1-Fahrer 2025: Die Jahreswertung im MSM-Ranking
Barcelona zeigt auch, wie schnell sich im Fahrer-Ranking das Bild drehen kann. Plötzlich hat Oscar Piastri einen angenehmen Puffer in beiden Gesamt-Wertungen. Verstappen rutscht nach Notenschnitt bis hinter Russell und Charles Leclerc. Kleiner Durchbruch für Gabriel Bortoleto – im Schatten von Hülkenberg fuhr er ein solides Wochenende, was mit einem neunten Rang belohnt wurde. Seine ersten Ranking-Punkte bedeuten, dass nur das Alpine-Duo Jack Doohan und Franco Colapinto kein Wochenende unter den Top-10 beendet hat.
So funktioniert das MSM-Fahrerranking
Langjährige MSM-Leser kennen das Ranking bereits, das inzwischen bewährte System der Vorjahre geht 2025 bereits in sein siebtes Jahr. Direkt nach dem Zieleinlauf jedes Grand Prix rufen wir euch in unserem Formel-1-Liveticker zum Rennen und hier im Artikel zur Benotung aller 20 Piloten auf. Bis zum nächsten Mittag (bei abendlichen Übersee-Rennen auch länger) könnt ihr bewerten, was das Zeug hält.
Aus dem Mittelwert eurer Noten ergibt sich für jeden Fahrer eine Lesernote. Parallel zu euch benoten auch wir, die MSM-F1-Crew rund um Christian Menath, Florian Niedermair und Markus Steinrisser, ebenfalls die Leistungen aller Fahrer an dem betreffenden Wochenende. Auch aus unseren Urteilen bilden wir einen Mittelwert – die MSM-Note. Die Gesamtnote entsteht im letzten Schritt durch den Mittelwert aus User- und MSM-Note zu gleichen Teilen. Bei Gleichstand im finalen Ranking entscheidet die beste Einzelnote.
Als kleines Extra liefert jeder Redakteur seine persönlichen Härtefälle des Wochenendes, indem er wählt und erklärt, welcher Fahrer ihm besonders aufgefallen ist. Einmal im positiven und einmal im negativen Sinn. Online geht das Gesamtergebnis immer um 18:00 Uhr am Tag nach dem Rennen.
© Motorsport-Magazin
diese Formel 1 Nachricht