Florian Niedermair, Christian Menath & Markus Steinrisser

An der Spitze wurden bei der Formel 1 in Österreich einige saubere Leistungen abgeliefert, allen voran von Renn- und jetzt auch Ranking-Sieger Lando Norris. Anders sieht es am Ende des Feldes aus. Etwas überraschend nicht Letzter ist Kimi Antonelli. Sowohl die Redakteure als auch die Leser von Motorsport-Magazin.com liefern eine harte Abrechnung.
Bester Formel-1-Fahrer in Österreich: Norris glänzt, Redakteure stoppen Sauber
Nicht infrage zu stellen ist der beste Fahrer von Österreich: Lando Norris erhält nach Australien und Monaco zum dritten Mal drei Sehr Gut aus der Redaktion. In Monaco hatten ihn die Lesernoten ausgebremst, in Österreich aber gewinnt er klar alle Wertungen und wird auch einmal als positiver Härtefall genannt. Oscar Piastri machte das Rennen spannend, im Ranking wurde er besonders von den Redakteuren kritisiert und fällt auf P6 ab.
Piastri splittet dabei aber die Sauber. Gabriel Bortoletos tolles Qualifying brachte ihm zwar die zweitbeste Lesernote ein, doch die Redakteure zeigten sich enttäuscht von seinem Scheitern an Fernando Alonso am Ende des Rennens. Drei Zweier werfen Bortoleto im Gesamtstand bis auf P5 zurück. Wieder hinter Alonso. Nico Hülkenberg wird für sein schlechtes Qualifying abgestraft und schafft nur P7.
P. | Fahrer | Note | |
---|---|---|---|
1 | Norris | 1,17 | zweiter Ranking-Sieg 2025 |
2 | Lawson | 1,359 | beste Note 2025 |
3 | Leclerc | 1,362 | seit China alle GPs unter 3 |
Schlechtester Formel-1-Fahrer in Österreich: Tsunoda schlimmer als das Crash-Kid
Carlos Sainz und Max Verstappen entfernen wir nach Überlegung für Österreich aus dem Ranking. Beide kamen sowohl im Qualifying als auch im Rennen unschuldig zum Handkuss. Man möge sich denken, dass Verstappens Unfallgegner Kimi Antonelli für seine grobe Fehleinschätzung in der dritten Kurve den letzten Platz holt. Doch dem ist nicht so. Und es ist sogar überraschend deutlich.
Yuki Tsunoda fährt stattdessen das schlechteste Ranking-Wochenende der Saison. Q1-Aus, nirgends im Rennen, dann auch noch Franco Colapinto abgeschossen. Dafür kassiert er von einem Redakteur sogar die Sechs. Auch die MSM-Leser sind mit 5,40 gnadenlos in ihrer Abrechnung. Tsunoda (Gesamt: 5,37) löst Liam Lawsons kündigungswürdiges China-Wochenende (Gesamt: 5,23) als schlechteste Einzelleistung ab.
P. | Fahrer | Note | |
---|---|---|---|
16 | Colapinto | 4,35 | 4 von 5 GPs 2025 über 4 |
17 | Antonelli | 4,84 | 2. GP der Karriere über 4 |
18 | Tsunoda | 5,37 | erster GP der Karriere über 5 |
Härtefälle in Österreich: So denken die Formel-1-Redakteure
Christian Menaths positiver Härtefall: Lando Norris
Australien war für mich der verfrühte Beweis dafür, dass Lando Norris doch dem Druck standhalten kann. Dann ist er wieder in alte Muster zurückgefallen. In Österreich schlug er zurück – und wie. Auf seiner Paradestrecke setzte er im 1. Training aus und fuhr anschließend ein furioses Wochenende. Er war der Schnellste und er hielt dem Druck stand. Wow.
Christian Menaths negativer Härtefall: Kimi Antonelli
Ich fand die Freude über das Podium in Montreal übertrieben. George Russell zeigt die ganze Saison, was im Mercedes möglich ist. So auch in Spielberg. Der Fehler in der Startrunde kann einem Rookie passieren, das ist kein Weltuntergang. Aber bei der Pace ist er einfach zu konstant zu weit hinter Russell.
Florian Niedermairs positiver Härtefall: Liam Lawson
Da war er einmal wieder, jener Liam Lawson, der 2023 in Singapur wie aus dem Nichts und ohne viel Vorbereitung das beste Saisonergebnis von AlphaTauri eingefahren hat. Viel zu selten zeigte er in seiner ersten vollen Formel-1-Saison 2025, dass auch er den VCARB-02 brauchbar steuern kann, nachdem er schon bei Red Bull brachial gescheitert ist. Ausgerechnet am Red Bull Ring war er sowohl im Qualifying als auch im Rennen der beste der vier Red-Bull-Piloten, und das mit einer blitzsauber exekutierten 1-Stopp-Strategie. Jetzt müssen derartige Leistungen nur öfters kommen, damit er Isack Hadjar nicht kampflos das Feld überlässt.
Florian Niedermairs negativer Härtefall: Yuki Tsunoda
Auch auf das Risiko hin, dass wir uns wie eine kaputte Schallplatte anhören, die immer wieder Kritik an scheiternden Red-Bull-Fahrern rezitiert … Nach Österreich muss ich mal wieder Yuki Tsunodas Leistung in die Mangel nehmen. Das Wochenende in Spielberg war wieder einmal das schlechteste aus beiden Welten: Nicht schnell genug im Rennen und Qualifying. Unfall verursacht und dafür rechtmäßig eine Strafe kassiert. Die Ausrede einer älteren Spezifikation gilt inzwischen auch nicht mehr, der Update-Rückstand zu Verstappen ist minimal.

Markus Steinrissers positiver Härtefall: Fernando Alonso
Bis zu den letzten Runden war es ein recht unauffälliges Wochenende des Altmeisters. Aber als Gabriel Bortoleto mit neueren Reifen und Überschuss mitten in den Überrundungen angeflogen kam, zeigte Fernando Alonso zwei Runden lang herausragendes Management. Wie er sich die überrundenden McLaren clever zurechtlegte und Bortoletos (eigentlich verpflichtendes, deshalb gibt es bei ihm Abzüge) Überholmanöver unterband, war eine Meisterleistung an Race-Management.
Markus Steinrissers negativer Härtefall: Franco Colapinto
Wenn wir schon über Überrundungen sprechen, dann können wir gleich auf Franco Colapinto überschwenken. Was war das denn für eine Aktion? Das Team hatte ihn schon informiert, dass Oscar Piastri kam, blaue Flaggen wurden angezeigt, und trotzdem verlor er im Duell mit Yuki Tsunoda den Überblick und schoss fast den WM-Führenden raus. Ist ja nicht so, dass er eine gute Ausrede hätte. Anders als bei Alonso und Bortoleto ging es zwischen Colapinto und Tsunoda um den vorletzten Platz.
Alle Noten der F1-Redakteure zur Formel 1 in Österreich
Rennen | Fahrer | Menath | Niedermair | Steinrisser |
---|---|---|---|---|
1 | Norris | 1 | 1 | 1 |
2 | Piastri | 2 | 3 | 2 |
3 | Leclerc | 1 | 1 | 1 |
4 | Hamilton | 2 | 2 | 2 |
5 | Russell | 2 | 2 | 2 |
6 | Lawson | 1 | 1 | 1 |
7 | Alonso | 1 | 1 | 1 |
8 | Bortoleto | 2 | 2 | 2 |
9 | Hülkenberg | 2 | 2 | 3 |
10 | Ocon | 2 | 2 | 2 |
11 | Bearman | 3 | 3 | 3 |
12 | Hadjar | 3 | 3 | 3 |
13 | Gasly | 2 | 2 | 3 |
14 | Stroll | 4 | 4 | 4 |
15 | Colapinto | 4 | 4 | 5 |
16 | Tsunoda | 5 | 5 | 6 |
17 | Albon | 2 | 2 | 2 |
18 | Antonelli | 5 | 5 | 5 |
Rennen | 2 | 3 | 2 |
Wie gut war das Rennen der Formel 1 in Österreich?
Die ersten Runden bis zu den ersten McLaren-Stopps boten herausragendes Racing erster Güte. Dann aber erlitt der diesjährige Österreich-GP einen Durchhänger, und kam bis zum Ende nur teilweise wieder in Gang. So landet er letzten Endes bei einem Schnitt von 2,27 – fast genau dort, wo vor zwei Wochen Kanada landete. Solider Durchschnitt.
- Lesernote Rennen: 2,21
- MSM-Note Rennen: 2,33
- Gesamtnote Rennen: 2,27
Bester F1-Fahrer 2025: Die Jahreswertung im MSM-Ranking
Nichts Neues an der Ranking-Spitze. Hinten rückt Yuki Tsunoda nur immer weiter vom Feld ab, und liegt knapp vor Liam Lawson. Der hat sich mit seinem starken Österreich-Auftritt vom letzten Platz nach Noten gelöst, und hat auch ordentlich gepunktet. Hier legt er nicht nur vor Tsunoda, auch etwa vor Lewis Hamilton.
So funktioniert das MSM-Fahrerranking
Langjährige MSM-Leser kennen das Ranking bereits, das inzwischen bewährte System der Vorjahre geht 2025 bereits in sein siebtes Jahr. Direkt nach dem Zieleinlauf jedes Grand Prix rufen wir euch in unserem Formel-1-Liveticker zum Rennen und hier im Artikel zur Benotung aller 20 Piloten auf. Bis zum nächsten Mittag (bei abendlichen Übersee-Rennen auch länger) könnt ihr bewerten, was das Zeug hält.
Aus dem Mittelwert eurer Noten ergibt sich für jeden Fahrer eine Lesernote. Parallel zu euch benoten auch wir, die MSM-F1-Crew rund um Christian Menath, Florian Niedermair und Markus Steinrisser, ebenfalls die Leistungen aller Fahrer an dem betreffenden Wochenende. Auch aus unseren Urteilen bilden wir einen Mittelwert – die MSM-Note. Die Gesamtnote entsteht im letzten Schritt durch den Mittelwert aus User- und MSM-Note zu gleichen Teilen. Bei Gleichstand im finalen Ranking entscheidet die beste Einzelnote.
Als kleines Extra liefert jeder Redakteur seine persönlichen Härtefälle des Wochenendes, indem er wählt und erklärt, welcher Fahrer ihm besonders aufgefallen ist. Einmal im positiven und einmal im negativen Sinn. Online geht das Gesamtergebnis immer um 18:00 Uhr am Tag nach dem Rennen.
© Motorsport-Magazin
diese Formel 1 Nachricht