Ein Platz im Rennkalender der Formel 1 ist heiß begehrt. 2025 fasst der Kalender 24 Rennen und glaubt man F1-Boss Stefano Domenicali, ist diese Zahl das Maximum.

Bewerber für weitere Plätze im Rennkalender stehen allerdings Schlange, entsprechend hart und teuer ist es, einen Grand Prix zu behalten. Aktuell muss die Traditionsrennstrecke in Imola um ihren Verbleib in der Formel 1 bangen. Der Vertrag läuft nach dem diesjährigen Grand Prix der Emilia Romagna am 18. Mai 2025 aus und die Aussichten auf eine Verlängerung sehen nicht rosig aus.

Denn der Autodromo Nazionale in Monza hat einen festen Vertrag mit der Königsklasse bis 2031. 74-mal war die Königsklasse auf der Traditionsrennstrecke nahe Mailand zu Gast und damit so oft wie auf keiner anderen Formel-1-Strecke. Nur 1980 war Monza infolge des tödlichen Unfalls von Ronnie Peterson nicht im Kalender vertreten. Der Italien-GP fand damals in Imola statt.

“Es wird immer schwieriger, zwei Grands Prix im selben Land zu veranstalten”, gestand Stefano Domenicali in einem italienischen Radio-Interview. Für den 59-Jährigen, der selbst aus Imola stammt, steht eine schwierige Entscheidung an. “Aus menschlicher Sicht wird es nicht einfach, aber ich muss eine internationale Rolle spielen, die mich mit zahlreichen Anfragen aus aufstrebenden Ländern weltweit konfrontieren, die es der Formel 1 ermöglichen, zu wachsen”, sagte Domenicali.

Imola: Rotation mit Belgien in der Zukunft?

Eine mögliche Lösung könnte sein, Imola mit einem anderen Europa-Rennen zum Beispiel Belgien in Rotation zu veranstalten. Bekanntlich findet der Belgien Grand Prix ab 2027 nur noch alle zwei Jahre statt. Die berühmte Ardennen-Achterbahn, die mit knapp über sieben Kilometer auch die längste Strecke im Rennkalender ist, pausiert in den Jahren 2028 und 2030. Fix gefahren wird dafür 2029 und 2031. Noch wurde keine Rennstrecke genannt, die die Lücke 2028 und 20230 ausfüllen wird.

Rotationen im Formel-1-Kalender sind nicht gänzlich neu, auch wenn Bernie Ecclestone seinerzeit kein Fan dieser Idee war. Zuletzt teilten sich der Hockenheimring und der Nürburgring den . Von 2008 bis 2014 fand der Grand Prix abwechselnd auf den beiden Traditionsrennstrecken statt.

Formel 1 2025 – Alle Rennen, alle Strecken: So lange laufen die Verträge

Rennen Vertragslaufzeit Strecke Anmerkung
GP der Emilia Romagna bis 2025 Imola (Autodromo Enzo e Dino Ferrari)
GP von Mexiko Stadt bis 2025 Mexiko City (Autodromo Hermanos Rodriguez)
GP von Las Vegas bis 2025 * Las Vegas (Las Vegas Strip Circuit)
GP von Spanien bis 2026 Barcelona (Circuit de Barcelona-Catalunya)
GP von Aserbaidschan bis 2026 Baku (Baku City Circuit)
GP der Niederlande bis 2026 ** Zandvoort (Circuit Zandvoort)
GP der USA bis 2026 Austin (Circuit of the Americas)
GP von Belgien bis 2027; 2029; 2031 Spa (Circuit de Spa-Francorchamps)
GP von Singapur bis 2028 Singapur (Marina Bay Street Circuit)
GP von Japan bis 2029 Suzuka (Suzuka Circuit)
GP von China bis 2030 Shanghai (Shanghai International Circuit)
GP von Österreich bis 2030 Spielberg (Red Bull Ring)
GP von Sao Paulo/Brasilien) bis 2030 Interlagos (Autodromo Jose Carlos Pace)
GP von Abu Dhabi bis 2030 Abu Dhabi (Yas Marina Circuit)
GP von Saudi-Arabien bis 2030 Jeddah (Jeddah Corniche Circuit) ***
GP von Miami bis 2031 Miami (Miami International Autodrome)
GP von Monaco bis 2031 Monte Carlo (Monaco Circuit)
GP von Kanada bis 2031 Montreal (Circuit Gilles Villeneuve)
GP von Italien bis 2031 Monza (Autodromo Nazionale Monza)
GP von Ungarn bis 2032 Budapest (Hungaroring)
GP von Katar bis 2032 Lusail (Lusail International Circuit)****
GP von Großbritannien bis 2034 Silverstone (Silverstone Circuit)
GP von Spanien/Madrid ab 2026 bis 2035 Madrid (Madrid Street Circuit)
GP von Bahrain bis 2036 Sakhir (Bahrain International Circuit)
GP von Australien bis 2037 Melbourne (Albert Park Circuit)

Anmerkungen:
* Option auf Verlängerung bis 2032
** F1-Aus nach 2026 fix
*** Umzug auf Strecke in Qiddiya 2027 geplant
**** Umzug auf Stadtstrecke möglich

Formel-1-Streckenroulette: F1-Rückkehr nach Afrika? (42:50 Min.)