Der Kampf an der Spitze der Formel 1 ist so knapp wie kaum zuvor. Vergangene Saison konnten gleich vier verschiedene Teams um Siege kämpfen. Die Erwartungen an 2025 sind dementsprechend hoch und die F1-Welt freut sich auf einen abermals spannenden Titelkampf. Gleichzeitig rückt jedoch auch das Jahr 2026 näher, das massive Änderungen bringen wird. Von den Teams ist ein Balanceakt gefordert. Wie kann für 2025 entwickelt werden, ohne die Pläne für 2026 zu gefährden?

McLaren-Teamchef Andrea Stella ist sich der Herausforderung bewusst. “Die Saison 2024 hat einen Grad an Wettbewerbsfähigkeit gezeigt, der möglicherweise beispiellos ist. Vier Teams waren in der Lage, Rennen zu gewinnen und potenziell für Meisterschaften zu kämpfen. Die Anforderungen in der Formel 1 sind derzeit also sehr, sehr hoch.”

Hat Lando Norris das Zeug zum Formel 1 Weltmeister? (04:48 Min.)

Stella gewann 2024 mit seinem Team die Konstrukteurs-WM und möchte diesen Titel 2025 natürlich nicht wieder an die Konkurrenz abgeben. “Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss man viel in die Entwicklung und die Leistung investieren, was dann die Herausforderung mit sich bringt, zu entscheiden, wo man diese Investitionen tätigt”, so der Italiener.

Der volle Angriff von McLaren auf 2025 soll jedoch nicht zu Lasten der 2026-Entwicklung fallen. “Ich denke, dass die Teams heutzutage die Kapazität haben, zwei Projekte gleichzeitig durchzuführen”, versichert er. “Ich persönlich glaube nicht, dass wir viel Leistung zurücklassen werden, weil wir die Entscheidung treffen müssen, worauf wir die Entwicklung fokussieren. Irgendwann, möglicherweise Anfang 2025, würde ich erwarten, dass man eine Entscheidung treffen muss, und das kann davon abhängen, wie realistisch die Chancen sind, Rennen zu gewinnen und um die Meisterschaft zu kämpfen.”

Christian Horner: Wird eine schwierige Aufgabe

Red-Bull-Teamchef Christian Horner nimmt den Balanceakt betreffend 2025 und 2026 nicht auf die leichte Schulter. “Es ist eine schwierige Aufgabe, denn wir haben die größte Regeländerung in der Geschichte des Sports seit wahrscheinlich 50 oder 60 Jahren vor uns”, stellt er klar. Ab 2026 startet die Formel 1 in eine neue Ära und das Reglement wird auf den Kopf gestellt. Wer wissen möchte, wie die Autos der Zukunft aussehen werden, wird hier fündig:

An Anbetracht der bevorstehenden Neuerungen, hatte Red Bull Glück im Unglück. Denn die erlaubten Windkanalzeiten der Teams sind an deren Position in der Konstrukteurs-WM geknüpft. “Der dritte Platz in der Meisterschaft gefällt uns natürlich nicht, aber die zusätzliche Windkanalzeit, die damit verbunden ist, ist, wenn man so will, der einzige Vorteil besonders in einem Jahr, in dem es eine so dramatische Regeländerung gibt”, so Horner.

Mit Beginn des Jahres ist es den Teams nun gestattet, mit Hilfe von Windkanal und CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) an der Aerodynamik der 2026-Autos zu arbeiten. Vor 1. Januar 2025 war dies von der FIA noch nicht erlaubt gewesen.

Enger WM-Kampf 2025 kann für Top-Teams teuer werden

“Ich denke, dass 2025 eine fantastische Meisterschaft werden wird”, schätzt der Red-Bull-Teamchef. “Wenn man sich ansieht, wie sehr sich die Teams im Jahr 2024 angenähert haben und wie eng es vor allem zwischen den vier Teams zuging, dann verspricht es, nächstes Jahr ein Thriller zu werden.” Doch genau das kann zur Herausforderung werden, denn es muss auch Zeit für die Entwicklung für 2026 blieben.

“Es ist ein ständiger Balanceakt. Und wenn man sich in einem engen Kampf befindet, wird die Entwicklung unweigerlich länger in die Saison hineingezogen, was besonders hart ist”, erklärt Horner. “Wir haben das von 2021 auf 2022 gesehen, wo es eine große konzeptionelle Änderung der Vorschriften gab. Je früher man beginnt, desto größer ist natürlich der Vorteil. Aber wenn es in der Meisterschaft eng zugeht und es bis zum Schluss spannend bleibt, dann wird es für die verschiedenen Teams ein schwieriger Balanceakt dahingehend, wie die Ressourcen aufgeteilt werden.”

Bevor die neue Ära der Formel 1 2026 startet, steht zunächst noch die Saison 2025 an. Welche Änderungen es in diesem Jahr bereits gibt, ist in diesem Video kompakt zusammengefasst:

Formel 1 2025 erklärt: Neue Regeln, Kalender & Fahrer (15:23 Min.)