Florian Niedermair
Formel 1 & Motorsport Ressort
Italiener auf dem Papier, Österreicher im Herzen. Die meiste Zeit mit der Formel 1 beschäftigt, aber gerne auch mal bei anderen Rennserien in Aktion.MEHR
Max Verstappen kann sich nach 2024 als vierfacher Formel-1-Weltmeister feiern lassen. So dominant wie im Vorjahr konnte der Red-Bull-Pilot nicht mehr zum Titel marschieren, aber stattdessen musste er in Ermangelung des besten Autos umso mehr sein Talent unter Beweis stellen – und das gelang ihm mit Bravour. Dabei machte er sich aber nicht nur Freunde: Mit der schnelleren Konkurrenz im Nacken fiel Verstappen wieder in ein altes Muster zurück und griff zu umstrittenen Tricks. Motorsport-Magazin.com verteilt zum Abschluss dieser Serie dem Weltmeister sein Zeugnis.
Formel 1 2024: Qualifying-Statistik von Max Verstappen
(Sprint-)Qualifying | |
---|---|
Bestes Ergebnis | 1 (13x) |
Q3-Teilnahmen | 29 |
Ø Ergebnis | 2,9 |
Ø Zeit-Vorsprung auf Teamkollegen | -0,520 |
Siege im Quali-Duell | 29 zu 1 |
Max Verstappen im Qualifying: Fahrerisch kann man bei Verstappen überhaupt nicht diskutieren: Seine Qualifying-Performance war auf einem anderen Level verglichen mit Teamkollege Sergio Perez und auch – soweit sich der Vergleich überhaupt anstellen lässt – im Verhältnis zum Großteil des Feldes.
Angefangen mit sieben Poles in Serie zu Saisonbeginn kam im weiteren Verlauf nur ein weiterer erster Startplatz dazu, sowie drei Sprit-Poles. Für seinen dominantesten Qualifying-Auftritt wurde Verstappen allerdings gar nicht mit der Pole belohnt. Auf seiner Fabelstrecke in Spa zog Red Bull eine Motorstrafe und Verstappen ging somit trotz beinahe sechs Zehntelsekunden Vorsprung auf Leclerc nur von P11 ins Rennen.
Perfektion erreichte er jedoch nicht. In Monaco verhinderte beispielsweise ein kleiner Fahrfehler eine bessere Startposition (und damit im Umkehrschluss ein besseres Ergebnis). Unter den Erwartungen blieb er auch am Tiefpunkt der Red-Bull-Misere, als er in Monza Perez nur knapp besiegen konnte und anschließend in Baku sogar von dem Mexikaner besiegt wurde. Aber Ausnahmen bestätigen ja bekanntlich die Regel.
Formel 1 2024: Renn-Statistik von Max Verstappen
Rennen | |
---|---|
Bestes Ergebnis | 1 (9x) |
Top-10 | 23 |
Ø Zielankunft | 3 |
Ausfälle | 1 |
Punkte | 437 |
WM-Platz | 1. |
Max Verstappen im Rennen: Die Pace von Verstappen war auch im Rennen mit sehr wenigen Ausnahmen immer auf höchstem Level. Wie schon im Qualifying war in dieser Kategorie Aserbaidschan der gravierendste Ausreißer, als er überhaupt nicht mit seiner damaligen Spezifikation des RB20 zurechtkam. Auf der anderen Seite der Skala steht seine spektakuläre Fahrt beim Brasilien-GP, die selbst unter der Vielzahl an GP-Siegen des Niederländers nochmal heraussticht
Doch als er unter Druck stand, übertrieb es Verstappen dann doch mehrmals. Sein heißsporniger Aussetzer im Duell mit Lewis Hamilton in Ungarn endete in einer Kollision und hätte ihm wertvolle Punkte kosten können, doch der Holländer hatte Dusel und sein Auto schaffte es noch ins Ziel. Genauso wie in Österreich, als die Kollision im Kampf um die Führung auf seine Kappe ging, er aber trotz Strafe die WM-Führung ausbauen konnte.
Für die beiden wohl größten Aufreger sorgte Verstappen in den USA und vor allem in Mexiko, als er den Kampf gegen Lando Norris auf die Spitze trieb und schließlich mit einer hohen Strafe abgewatscht wurde. In Kombination mit einem uncharakteristischen Startcrash mit Oscar Piastri, für den er ebenfalls Strafpunkte kassiert, nähert er sich deshalb gefährlich einer potenziellen Rennsperre für 2025 an.
Die Ergebnisse von Max Verstappen in der Formel 1 2024
Max Verstappens eindrucksvoller Lauf aus der F1-Saison 2023 schien sich in diesem Jahr mit einer unveränderten Überlegenheit fortzusetzen. Zu Saisonbeginn gewann der Niederländer ein Rennen nach dem anderen. Bis nach dem Spanien-GP im Juni war er nur ein einziges Mal besiegt worden und scheinbar uneinholbar vorne.
Doch es sollte sich herausstellen, dass Verstappen diesen Punktevorsprung, den er sich dadurch aufgebaut hatte, sehr gut gebrauchen konnte. Denn entgegen aller Erwartungen ging es mit der Performance von Red Bull steil bergab und Verstappen war in der zweiten Saisonhälfte vor allem um Schadensbegrenzung bemüht. Diese gelang, einerseits aufgrund dessen, dass Norris viele Punkte liegenließ, andererseits auch deshalb, da Verstappen sein Punktepotenzial fast immer maximieren konnte und sogar Strafen und Unfällen glimpflich entkam.
Max Verstappen im Formel-1-Ranking bei MSM
MSM-Ranking | Note (Platz) |
---|---|
Gesamtnote | 2,01 (1.) |
Redaktionsnote | 1,75 (1.) |
Lesernote | 2,27 (3.) |
… | |
Bestes Rennen | Brasilien (1,13) |
Schlechtestes Rennen | Mexiko (3,95) |
Das sagt Motorsport-Magazin.com zu Max Verstappen: Über die Methoden kann man sich zurecht streiten, aber man muss trotzdem feststellen, dass Verstappen mit seinem gnadenlosen Ehrgeiz und Erfolgshunger aus jeder Situation die bestmögliche Punktezahl herausschlagen kann und 2024 gelang ihm das beinahe perfekt – wenn auch nicht immer fair.
An Tagen, an denen der Red Bull siegfähig war, eröffnete er der Konkurrenz gar nicht erst die Gelegenheit, ihn in Gefahr zu bringen. An Tagen, an denen das nicht der Fall war, staubte er in bestechender Regelmäßigkeit immer noch ein Podium oder eine Top-5-Platzierung ab. Eskapaden wie in Mexiko oder auch mit seinen grenzwertigen – aber letztendlich legalen – Manövern in Austin können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Verstappen 2024 schlicht und ergreifend der beste Pilot in der Formel 1 war und sich den Fahrertitel deshalb vollkommen verdient hat. Ohne Startvorsprung wird das Projekt Titelverteidigung 2025 aber umso schwieriger.
© Motorsport-Magazin
diese Formel 1 Nachricht