Sauber hat mit dem neuen Update in Barcelona einen großen Schritt Richtung Mittelfeld der Formel 1 gemacht. Der fünfte Platz von Nico Hülkenberg in Spanien zeigt das. Auch ohne Safety Car wäre der Deutsche in die Punkte gefahren. Für Sauber war es das 2025 noch nicht. Weitere Updates sollen folgen. Was das aktuelle Update gebracht hat und woraus es wirklich bestand, nimmt Motorsport-Magazin.com unter die Lupe.

Sauber mit drei Updates in Spanien

Woraus bestand das Update also genau? Sauber nahm Änderungen am Unterboden, der Motorabdeckung und brachte einen neuen Frontflügel mit. Die Änderungen am Frontflügel waren vergleichsweise aber eher klein. Insgesamt hat Sauber damit 15 Updates an den C45 gebracht.

Die Änderungen an den Seitenkästen waren Anpassungen infolge der Änderungen am Unterboden des Autos. Seit der Einführung der Ground-Effekt-Autos 2022 wird am Unterboden am meisten Downforce generiert.

Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley: So viel Zeit brachte das Update

Doch wie viel brachten die Änderungen nun wirklich an Zeit? Faktoren wie die Streckencharakteristik, Temperaturen und im Spezialfall Barcelona auch die neue technische Direktive müssen dort berücksichtigt werden.

Der neue Frontflügel und neue Unterboden von Sauber im Vergleich mit dem alten
Der Sauber C45 vor und nach dem Update, Foto: Motorsport-Magazin.com

Dennoch ist die Meinung im Sauber-Lager eindeutig: Das Update hat mindestens eine Zehntelsekunde an Zeit gebracht. In der aktuell so engen Formel 1 kann das ein Gamechanger sein.

“Ich sagte, wir brauchen mindestens eine Zehntel, um mithalten zu können. Darum geht es. Früher hat man ein Upgrade eingebaut und auf eine halbe Sekunde gehofft. Aber alles ist so knapp. Wie oft haben wir Q2 um eine Hundertstelsekunde verpasst?”, so Sauber-Teamchef Jonathan Wheatley.

Trotz vielen Variablen: Barcelona ist seither ein guter Gradmesser für die Performance eines F1-Autos. Denn die Strecke vereint sowohl langsame, als auch mittelschnelle und schnelle Kurven. Für Sauber sind das gute Nachrichten.

“Wenn man Barcelona betrachtet, seit ich seit 1991 hier bin, war es ein echter Test für die Leistung eines Autos. Und generell ist ein Auto, das hier gut performt, überall gut”, so Wheatley.

Hülkenberg begeistert: Brauchen noch mehr davon

Auch Nico Hülkenberg zeigte sich nach dem Spanien GP begeistert vom C45. “Wir können von solchen Ergebnissen in normalen Rennen natürlich nur träumen. Es war P8 oder 9 vor dem Safety-Car. Aber selbst das wäre schon sehr gut für uns gewesen”, so Hülkenberg.

„Das Update hat geliefert. Das ist, was wir gebraucht haben. Wir können jetzt aber nicht stoppen, denn das tut niemand. Wir brauchen mehr davon“, weiß der Deutsche.

Die gute Nachricht ist: Es kommt noch mehr. Sauber hat die Saison 2025 noch nicht abgeschrieben. Vor dem endgültigen Entwicklungsstopp mit Blick auf das neue Reglement 2026 kommt noch mindestens ein größeres Paket.

“Wir haben bald noch ein zweites Upgrade. Das funktioniert zusätzlich zu dem aktuellen. Die Korrelation mit dem Windkanal ist jetzt auch gut”, so Wheatley.

Verstappen disqualifizieren? Danner: Sicherung durchgebrannt! (34:52 Min.)