TV-Hammer in Deutschland, der zumindest mittel- und langfristig auf Folgen für die Formel-1-Übertragung haben könnte: Wie RTL am Freitagmorgen verkündete, kauft die RTL Group den Pay-TV-Sender Sky.

Konkret wurde eine verbindliche Vereinbarung für den Erwerb von Sky Deutschland unterzeichnet. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbs- und Medienkonzentrationsbehörden, die im Laufe des Jahres 2026 erwartet wird. Bis dahin werden beide Unternehmen weiterhin unabhängig voneinander operieren.

Sky hält derzeit die exklusiven TV-Rechte an der Formel 1 für die Übertragung in Deutschland. RTL überträgt als Sublizenznehmer sieben Rennen im Free-TV, dazu weitere Qualifyings und Sprints. Ein zusätzliches F1-Angebot gibt es auf der RTL-Streamingplattform RTL+. Dort greift RTL auf das Sky-Feed zurück.

Mehr Free-TV-Rennen der Formel 1 auf RTL?

Ob durch die Übernahme von Sky mittel- und langfristig mehr Rennen im Free-TV gezeigt werden, ist unklar. Ein Interview von RTL-Chef Stephan Schmitter bei Bild macht den Fans Hoffnung: “Es könnte zum Beispiel sein, dass wir zwei Partien des DFB-Pokals live bei RTL übertragen. Oder unser Angebot von bisher sieben Formel-1-Rennen im Free-TV ausweiten. Unser Anspruch ist es, dass hochwertiger Live-Sport kein reines Luxusgut wird.”

Auch über mögliche Synergien bei den Sendungen ist bislang nichts bekannt. Insgesamt geht man von einem jährlichen Einsparpotenzial von 250 Millionen Euro durch Synergien aus, was innerhalb von drei Jahren realisiert werden soll.

Derzeit produzieren Sky und RTL für das lineare TV ihre eigenen Sendungen mit eigenen Experten, Kommentatoren, Moderatoren und Reportern. Bei den Übertragungen auf RTL+ wird auf den Sky-Feed zurückgegriffen.

RTL Experte Christian Danner, Moderatorin Laura Papendick und Kommentator Heiko Wasser
RTL-Experte Christian Danner, Moderatorin Laura Papendick und Kommentator Heiko Wasser, Foto: RTL / Frank Dicks

“Aus unserer erfolgreichen Inhalte-Partnerschaft wissen wir, dass Sky ein exzellentes Team und großartige Experten hat, die die Unternehmenskultur und das Ziel von RTL teilen: Unserem Publikum rund um die Uhr die besten Inhalte zu bieten”, sagt Stephan Schmitter, der das Unternehmen auch nach dem Zusammenschluss leiten wird, in einer Presseaussendung.

Durch das Zusammengehen von RTL Deutschland und Sky Deutschland mit seinem Streamingdienst WOW entsteht ein neuer Streaming-Gigant. Gemeinsam bringen es RTL und Sky mit ihren Angeboten derzeit auf rund 11,5 Millionen zahlende Abonnenten.

F1-Strafen unfair? FIA veröffentlicht erstmals Strafenkatalog! (09:54 Min.)

“Der Erwerb von Sky Deutschland ist für RTL eine einmalige Gelegenheit: Wir bringen zwei große europäische Medienmarken zusammen und schaffen eine führende Streaming- und TV-Plattform”, so Schmitter. “RTL steht für große Shows und Sport-Highlights, unabhängigen Journalismus und die beliebtesten Reality-Formate. Sky ist in Deutschland als Heimat der Bundesliga und Formel 1 die klare Nummer eins im Sport.”

Der Hauptsitz von RTL Deutschland wird weiterhin Köln sein, Hauptsitz von Sky Deutschland bleibt München. Im Zuge der Vereinbarung wird die RTL Group die Sky-Geschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vollständig übernehmen, einschließlich der Kundenbeziehungen in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol.

RTL zahlt mindestens 150 Millionen für Sky

Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus einer Barzahlung in Höhe von 150 Millionen Euro (ohne Barmittel und Schulden) und einer zusätzlichen Earn-Out-Möglichkeit für Comcast, der Muttergesellschaft von Sky, die sich nach der Entwicklung des Aktienkurses der RTL Group richtet.

Die RTL Group hat die Option, die potenzielle Earn-Out-Zahlung in RTL-Group-Aktien, in bar oder in einer Kombination aus bar und RTL-Group-Aktien zu leisten. Die potenzielle Earn-Out-Zahlung ist auf maximal 377 Millionen Euro begrenzt, wenn der Kurs der RTL-Group-Aktie auf 70 Euro steigt (am 27.06.2025 um 10:30 Uhr lag die Aktie bei 35,50 Euro).